Erkrankungen der Lunge können die Lebensqualität massiv beeinträchtigen und eine starke Behinderung im Alltag darstellen.
Die Atemphysiotherapie hilft ihnen, möglichst gut mit diesen Beschwerden umzugehen durch spezielle Atem- und Übungstechniken, gezieltes Training und ergänzende manuelle Massnahmen.
Beschwerden im Gesicht/Schädel bzw. Kiefer/Nackenbereich, Tinnitus, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen können ein Zeichen für eine Dysfunktion des Kraniomandibulären (Kopf-Kiefer) oder -Kraniofazialen (Kopf-Gesicht) Systems sein, und/oder auf eine Funktionsstörung der Hirnnerven hinweisen.
Die Behandlung nach dem CRAFTA®-Konzept besteht aus manualtherapeutischen Techniken im Kopf-, Nacken- und Gesichtsbereich, aus neurodynamischen Behandlungstechniken und aus einem individuellen Übungsprogramm.
Kinesiotape ist ein elastisches Pflaster, welches dazu verwendet wird, Muskeln, Faszien (=Muskelhüllen) oder Bänder je nach Bedarf zu entlasten oder zu stabilisieren, Narben zu mobilisieren, Nerven zu schonen oder die Entstauung der Lymphe zu unterstützen. Kinesiotape wird häufig in der Sportphysiotherapie angewendet.
Man sieht es häufig bei Sportlern, da es die Funktion der Gelenke nicht beeinträchtigt und trotzdem mehr Sicherheit vor Überlastung bietet.
Die Manuelle Therapie dient sowohl zur Diagnostik als auch zur Therapie von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat. Durch vorausgehende sorgfältige Anamnese und Untersuchung wird eine physiotherapeutische Befundaufnahme gemacht, um einen Therapieplan mit den geeigneten Massnahmen zu erstellen.
Die manuelle Therapie beinhaltet Techniken, die sich der Behandlung von Knochen und Gelenken, den periartikulären Strukturen, Muskeln, Faszien, Sehnen und dem neuralem System widmen.
Das Nervensystem ist eine komplexe Einheit aus zahlreichen Komponenten, die miteinander verbunden sind. Die Nerven können in ihrer Gleitfähigkeit eingeschränkt oder durch andere Erkrankungen geschädigt sein. Symptome davon sind Kribbeln, Gefühlsstörungen, Schmerzen und/oder Schwäche bis hin zur Lähmung.
Durch die gezielte Mobilisation des Nervensystems wird die Regeneration der Nerven gefördert, Verklebungen werden gelöst oder verhindert und die physiologische Funktion wird gefördert.
Die Osteopathie ist ein umfassendes Behandlungskonzept, das weit über das der klassischen Physiotherapie hinausgeht. Es umfasst das parietale System (den Bewegungsapparat), das viscerale System (die Funktion und Mechanik der inneren Organe) und das craniosakrale System (den Schädel und die bindegewebigen Verbindungen von dort bis zum Kreuzbein).
Die Sportphysiotherapie ist eine Zusatzausbildung, die den Therapeuten befähigt, unter Einhaltung eines hohen professionellen Standards Sportler aller Altersgruppen und Leistungsniveaus im Training und der Rehabilitation zu unterstützen und begleiten. Das Ziel ist die der individuellen Situation/Sportart angepasste optimale Funktion bei maximaler Leistung zu ermöglichen.
Myofasciale Triggerpunkte sind die Ursache vieler akuter, häufig aber auch chronischer Schmerzen. Ein Triggerpunkt ist eine schmerzhafte Stelle in einem tastbar verspannten Muskelfaserbündel. Sehr häufig verursachen diese Triggerpunkte lästige, ausstrahlende Schmerzen.
Mittels gezielter manueller Technien oder auch durch die Behandlung mit Akkupunkturnadeln (Dry Needling) können diese Punkte eliminiert werden.